topgrafik
linie
btn-hoch
suche leerTeilbereich 3. 2
leer
ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern ziffern leer

leer
leertop-bild
leer
leer3. Peterskirchhof, Westwand mit 20 Grabstellen
1
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte ist zur Zeit nicht belegt
mehr

2
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte unbekannt,
Auferstehungsrelief, nur Reste, Sandstein
mehr

3
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte unbekannt,
Tafel mit Inschrift mit Wappen, Sandstein, Oberfläche nicht lesbar
mehr

4
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte Johann Valentin Reichard und Ehefrau Anna Sybilla Reichard, geborene Schweisser
Grabstätte aus 1770
Rokoko-Epitaph mit ausdrucksstarkem und qualitativ hochwertigem Relief.
mehr

5
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte Justus Scherbius,
Tafel mit Inschrift, Marmor, darunter Reste eines Vorgängergrabes
mehr

6
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte Johann Peter Geisemer und Ehefrau Anna Catharina Geisemer, geborene Gralmann
mehr

7
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte unbekannt,
nur Reste, Sandstein, Oberfläche nicht lesbar
mehr

8
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte Anna Elisabeth Belli,
Palmzweige mit einer Krone, nur Reste, Sandstein
mehr

9
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte Conrad Caspar Fresenius,
nur Reste, Sandstein
und
Conrad Caspar Griesbach / Fresenius,
nur Reste, Sandstein
mehr

10
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte unbekannt,
Palmzweige mit einer Krone, nur Reste, Sandstein
mehr

11
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer
Grabstätte Johann Jacob von Bertram (1684 - 1742)

. . . Er gehörte von 1721 bis 1742 in Frankfurt am Main zu den Ratsmitgliedern. 1721 war er Senator, 1727 Schöffe. Von 1732 bis 1734 bekleidete er das Amt des älteren Bürgermeisters. 1734 wurde er Konsistorialrat. Am 24. Oktober 1740 erwarb er seinen Begräbnisplatz. Seine Witwe, seine Tochter Elisabeth Margarethe, seit 1 7 3 6 mit dem Thurn und Taxi’ schen Rat und Syndikus Johann Simon Frank von Lichtenstein vermählt und seine Tochter Maria Magdalena ließen das Epitaph errichten. . .
mehr

12
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte Johann Conrad Wagner,
nur Reste, Tafel mit Inschrift, Sandstein
mehr

13
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte unbekannt,
Auferstehungsrelief, Sandstein, nur Reste
mehr

14
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte Andreas von Losen (1594 - 1632)
Grabmal in den Formen des Manierismus mit ausdrucksstarkem figürlichem Schmuck in hoher Qualität.
mehr

15
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte unbekannt,
Sandstein, Oberfläche nicht lesbar
mehr

16
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte Philipp Heinrich Schönling,
Sandstein, Schrifttafel, Marmor
mehr

17
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte Johann Georg Grambs, Schöffe
nur Reste, Tafel mit Inschrift, Marmor

um 1670
Inschrift, als Abschrift von der Grabtafel, in lateinischem Worttaut siehe unter mehr mehr

18
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte Johann Jacob und Katharina Müller,
Sandstein, Oberfläche nicht lesbar
mehr

19
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte unbekannt,
Reste einer Ädikula (= Einfassung), Sandstein
mehr

20
leer
Grabstelle auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main leer Grabstätte unbekannt,
Sandstein, Oberfläche nicht lesbar
mehr

© Harald Fester (2014)

btn-hoch
 
leer