topgrafik
linie
btn-hoch
suche leerHistorie 9 zahl zahl zahl zahl zahl zahl zahl zahl zahl zahl zahl zahl zahl zahl zahl
leer
leerLersner Chronica 1734
leer
foto leer Achilles Augustus von Lersner, geb. 29. April 1662 in Frankfurt am Main, gest. 29. Dezember 1732 in Frankfurt am Main, war ein Frankfurter Patrizier und Chronist.
Lersners bedeutendes Werk ist die erstmals 1706 erschienene Chronik von Frankfurt
schrift
ein Folioband aus 180 Bögen. Der zweite Band der Chronik erschien 1734; er wurde postum von seinem Sohn Georg August herausgegeben. Ein dritter Band war in Vorbereitung, wurde jedoch nie veröffentlicht. Der handschriftliche Entwurf Georg Augusts befindet sich heute im Besitz des Instituts für Stadtgeschichte.
Anders als die ältesten Frankfurter Chroniken aus dem 16. Jahrhundert, die von Geistlichen anhand von Überlieferungen oder eigenen Aufzeichnungen verfasst wurden, standen Lersner neben solchen Aufzeichnungen auch amtliche Quellen zur Verfügung. Die umfangreiche Chronik enthält manche Unrichtigkeiten, da Lersner mit seinen Quellen aus heutiger Sicht unkritisch umging. Andererseits standen ihm offenbar Urkunden und Dokumente zur Verfügung, die seither verlorengingen, so dass die Chronik selbst eine wichtige Quelle für die heutige Geschichtsschreibung darstellt.
Quelle: Wikipedia
leer
foto leer Aus diesen Aufzeichnungen, dem 2. Teil, Kapitel XXVIII von 1734 stammen die erfassten Namen aus einem Verzeichnis der Epitaphien auf dem Sankt Peterskirchhof. Der Chronist Achilles Augustus von Lersner schreibt dazu:
schrift

     3 Unterteilungen wurden in der PDF-Darstellung berücksichtigt:

1.) Epitaphia am Kreuz (Kreuzigungsgruppe von Backoffen);
2.) Epitaphia auf dem St. Peterskirchhof, erster Teil mit Kreuzigungsgruppe und
3.) Epitaphia auf dem St. Peterskirchhof, zweiter (nördlicher) Teil, der 1626 als Erweiterung geschaffen wurde.
Quelle: Lersner Chronica, 1734
leer
foto foto foto foto
Die historischen Bände von Lersner's Aufzeichnungen Die Liste der Epitaphia am Kreuz (Kreuzigungsgruppe von Backoffen) Die Liste der Epitaphia im ersten Teil des Kirchhofs 1734 Die Liste der Epitaphia im neuen, nördlichen Teil des Kirchhofs 1734

© Harald Fester (2014)

btn-hoch