![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fußnoten zum Bericht "Die historische Entwicklung des Peterskirchhofs" von Dr. Thomas Zeller, Frankfurt am Main | ||
1) | Die einstigen Standorte der Grabmäler werden in dieser Arbeit nicht erörtert. Nur auf jene Gräber, die sich noch heute an ihrem originalen Standort befinden, wird im Katalog als ‚in situ’ stehend verwiesen. | ![]() ![]() |
|
2) | Vgl. F. W. Battenberg, Die alte und die neue Peterskirche zu Frankfurt am Main, Frankfurt/Leipzig 1895, S. 161ff. Neueste Forschungsergebnisse zum Peterskirchhof und den beiden Kirchen werden von Dipl. Ing. Björn Wissenbach in Form einer Dissertation vorgelegt werden. | ![]() ![]() |
|
3) | Das Original, auf dem Friedhof 1979 ersetzt durch eine Kopie des Bildhauers Edwin Hüller, wird im Historischen Museum aufbewahrt. | ![]() ![]() |
|
4) | F. W. Battenberg, a.a.O., S. 165f. | ![]() ![]() |
|
5) | Zur Entwicklung des Hauptfriedhofs vgl. B. Erche, Der Frankfurter Hauptfriedhof, Beiträge zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main, Bd. 11, Frankfurt am Main 1999, S. 10ff. | ![]() ![]() |
|
6) | H. S. Hüsgen, a.a.O., S. 591 | ![]() ![]() |
|
![]() |
30. September 1876 Die Bombe ist seit einigen Tagen wieder an der selben Stelle, so gut es sich nur immer tun ließ, in die neue Wand eingemauert und mit größter Sorgfalt geschont worden. |
![]() |
![]() |
Prosa: Klicken Sie auf das PDF-Symbol und lesen Sie das Gedicht von Carl Friedrich Wilhelm Jordan über den Peterskirchhof . |
![]() |
Berufsgruppen | ||
![]() |
Auf dem Peterskirchhof in Frankfurt am Main finden sich Gräber verschiedenster Berufsgruppen. Stark vertreten sind Händler, wie Silber- und Tuchhändler, Kaufleute, Mediziner und Handwerker. Besonders interessant sind die Gräber der Gründer der Frankfurter Wertpapierbörse. Die durchweg reformierten Familien du Fay, Passavant, Malapert, de Bary, de Neuville und Bode ließen sich üppige Monumente einrichten. Nicht selten gab es bei den wohlhabenden Zünften auch eheliche Verbindungen, die Reichtum verstärkten oder zumindest festigten. Die Geldhändler-Familien von Bethmann, von Metzler und von Grunelius hatten hier herausragende Grabstätten geschaffen. Es sind weiterhin Grabstätten bekannter Weltkonzerne, wie z. B. Nestlé zu sehen. In Familienwappen, die häufig auf dem Friedhof als Epitaphbekrönung dienen, enthalten Darstellungen, die nicht selten die eigene Zunft symbolisieren. |
||
![]() |
Quelle (teilweise): "DER PETERSKIRCHHOF" Seite 40, Björn Wissenbach |
![]() |
© Harald Fester (2014) |